1
0
Fork 0
mirror of https://github.com/wallabag/wallabag.git synced 2025-08-26 18:21:02 +00:00

translate documentation to German

This commit is contained in:
Sven Fischer 2016-05-23 21:41:00 +02:00
parent 02d10905b3
commit 429480357f
23 changed files with 1443 additions and 2 deletions

270
docs/de/developer/api.rst Normal file

File diff suppressed because one or more lines are too long

View file

@ -0,0 +1,57 @@
Lasse wallabag in docker-compose laufen
=======================================
Um deine eigene Entwicklungsinstanz von wallabag laufen zu lassen,
möchtest du vielleicht die vorkonfigurierten docker compose Dateien
nutzen.
Voraussetzungen
---------------
Stelle sicher `Docker
<https://docs.docker.com/installation/ubuntulinux/>`__ und `Docker
Compose <https://docs.docker.com/compose/install/>`__ auf deinem
System verfügbar und aktuell zu haben.
Wechsel des DBMS
----------------
Standardmäßig startet wallabag mit einer SQLite Datenbank.
Da wallabag Unterstützung für Postgresql und MySQL bietet, gibt es
auch docker Container für diese.
In der ``docker-compose.yml`` kommentierst du für das gewählte DBMS
aus:
- die Container Definition (``postgres`` oder ``mariadb`` root
Level Block)
- den Container Link in dem ``php`` Container
- die Container Umgebungsdatei in dem ``php`` Container
Um mit Symfony Kommandos auf deinem Host auszuführen (wie z.B.
``wallabag:install``), sollst du außerdem:
- die richtige Umgebungsdatei auf deiner Kommandozeile einlesen,
sodass Variablen wie ``SYMFONY__ENV__DATABASE_HOST`` existieren
- eine Zeile ``127.0.0.1 rdbms`` in deiner ``hosts`` Datei auf dem
System erstellen
wallabag laufen lassen
----------------------
#. Forke und klone das Projekt
#. Bearbeite ``app/config/parameters.yml`` um ``database_*``
Eigenschaften mit den kommentierten zu ersetzen (mit Werten
mit ``env.`` Präfix)
#. ``composer install`` die Projektabhängigkeiten
#. ``php app/console wallabag:install``, um das Schema zu erstellen
#. ``docker-compose up`` um die Container laufen zu lassen
#. Schließlich öffne http://localhost:8080/, um dein frisch
installiertes wallabag zu finden.
In den verschiedenen Schritten wirst du vielleicht in verschiendene
Probleme laufen wie UNIX Berechtigungsprobleme, falschen Pfaden im
generierten Cache, etc.…
Operationen wie das Löschen der Cachedateien oder das Ändern der
Dateibesitzer können öfter gebraucht werden, darum habe keine Angst
sie anzupassen.

View file

@ -0,0 +1,10 @@
Wirke an dieser Dokumentation mit
=================================
Quellen der Dokumentation sind hier zu finden https://github.com/wallabag/wallabag/tree/master/docs
Wir nutzen `ReadTheDocs <https://readthedocs.org>`__, um sie zu generieren.
Seiten werden in `reStructuredText <https://de.wikipedia.org/wiki/ReStructuredText>`__ geschrieben. Du kannst Onlinetools wie http://rst.aaroniles.net/ oder http://rst.ninjs.org/ nutzen, um eine Vorschau deiner Artikel zu betrachten.
Wenn du eine neue Seite erstellst, vergiss nicht die `index.rst <https://raw.githubusercontent.com/wallabag/wallabag/master/docs/en/index.rst>`__ zu bearbeiten, um dort einen Link für die Seitenleiste hinzuzufügen.

View file

@ -0,0 +1,32 @@
Wartungsmodus
=============
Wenn du längere Aufgaben auf deiner wallabag Instanz ausführen willst, kannst du den Wartungsmodus aktivieren.
Keiner wird dann Zugang zu deiner Instanz haben.
Aktivieren des Wartungsmodus
----------------------------
Um den Wartungsmodus zu aktivieren, führe folgendes Kommando aus:
::
bin/console lexik:maintenance:lock --no-interaction
Du kannst deine IP Adresse in ``app/config/config.yml`` setzen, wenn du Zugriff zu wallabag haben willst, auch wenn der Wartungsmodus aktiv ist. Zum Beispiel:
::
lexik_maintenance:
authorized:
ips: ['127.0.0.1']
Deaktivieren des Wartungsmodus
------------------------
Um den Wartungsmodus zu deaktivieren, führe dieses Kommando aus:
::
bin/console lexik:maintenance:unlock

View file

@ -0,0 +1,57 @@
Übersetze wallabag
==================
wallabag Webapplikation
-----------------------
Übersetzungsdateien
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
.. note::
Da wallabag hauptsächlich von einem französischem Team entwickelt wird, betrachte
die französische Übersetzung als die aktuellste und kopiere sie, um deine eigene Übersetzung zu starten.
Du kannst die Übersetzungsdateien hier finden: https://github.com/wallabag/wallabag/tree/master/src/Wallabag/CoreBundle/Resources/translations.
Du musst die ``messages.CODE.yml`` und ``validators.CODE.yml`` erstellen, wobei CODE
der ISO 639-1 Code deiner Sprache ist (`siehe Wikipedia <https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_ISO_639-1_codes>`__).
Andere Dateien zum Übersetzen:
- https://github.com/wallabag/wallabag/tree/master/app/Resources/CraueConfigBundle/translations.
- https://github.com/wallabag/wallabag/tree/master/app/Resources/FOSUserBundle/translations.
Du musst die ``THE_TRANSLATION_FILE.CODE.yml`` Dateien erstellen.
Konfigurationsdatei
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Du musst die `app/config/config.yml <https://github.com/wallabag/wallabag/blob/master/app/config/config.yml>`__ bearbeiten,
um deine Sprache auf der Konfigurationsseite in wallabag anzuzeigen (um Nutzern zu erlauben zu dieser neuen Übersetzung zu wechseln).
Unter dem Abschnitt ``wallabag_core.languages`` musst du eine neue Zeile mit deiner Übersetzung hinzufügen. Zum Beispiel:
::
wallabag_core:
...
languages:
en: 'English'
fr: 'Français'
Für die erste Spalte (``en``, ``fr``, etc.) musst du den ISO 639-1 Code deiner Sprache hinzufügen (siehe oben).
Für die zweite Spalte trägst du den Namen deiner Sprache ein. Nur den.
wallabag Dokumentation
----------------------
.. note::
Im Gegensatz zur Webapplikation ist die Hauptsprache für die Dokumentation Englisch.
Documentationsdateien sind hier gespeichert: https://github.com/wallabag/wallabag/tree/master/docs
Du musst die Ordnerstruktur des Ordners ``en`` beachten, wenn du deine eigene Übersetzung startest.